Youtube zu groß?

On 23.05.2011, in News, by TRENDINGS

Wer in letzter Zeit häufiger mal auf Youtube bewegt hat, wird festgestellt haben, dass die Ladezeiten auffällig länger dauern. Dieses Leid klagen immer mehr Nutzer des Videoportals und sind vorwiegend Nutzer eines DSL-Anschlusses der Deutsche Telekom. Mittlerweile hat das Unternehmen die Probleme bestätigt, stellt jedoch die Netzneutralität nicht in Frage.

 

Mark Nierwetberg, Pressesprecher des Unternehmens, äußerte sich bereits vergangene Woche im Telekom-Blog. Die Beobachtung der längeren Ladezeiten sei richtig. Zudem seien die begrenzten Kapazitäten die alleinige Ursache. Er führte an: „Die Nachfrage nach YouTube-Videos explodiert, deshalb werden wir die Kapazitäten jetzt verdreifachen. Das Problem wird also abnehmen.“ Nierwetberg erklärt, dass die Netze keine Dinger sind, in denen man alles reinstopfen kann, nachdem sie einmal gebaut wurden. „Netze müssen mit steigendem Bedarf ausgebaut werden und das kostet ständig Geld. Qualitätsklassen, die diskriminierungsfrei angeboten werden, können die Refinanzierung auch auf die Anbieter der Inhalte verlagern.“

 

Die Netzneutralität stellt der Rosa Riese allerdings nur vorübergehend nicht in Frage. Es sei logisch, dass die riesigen Datenströme wie beispielsweise von Youtube, irgendwie gemanagt werden müssen. Aber dann müsse eine Plattform wie das Videoportal Youtube auch dafür bezahlen. Somit scheint klar, dass die Deutsche Telekom an der Aufhebung der Neutralität im Netz interessiert ist.

TV Sender von YouTube in Planung

On 08.04.2011, in News, by TRENDINGS

Laut eines Berichts des Wall Street Journal ist ein Fernsehsender von YouTube geplant. Demzufolge ist die Google-Tochter gewillt professionell produzierte Unterhaltung zu bieten. Es sollen gleich mehrere Kanäle aufgebaut werden. Die Zeitung beruft sich auf Aussagen angeblich eingeweihter Personen.

Derzeit stünden die Betreiber mit Hollywood-Vertretern in Kontakt um Lizenzen für vielerlei Inhalte zu bekommen oder erwerben. Geplant seien zunächst 20 Kanäle, die sich inhaltlich unterscheiden und wöchentlich auf bis zu zehn Stunden zusammengefasst werden. Das Unternehmen ist gewillt bis zu 100 Millionen Dollar für dieses Projekt zu investieren.

Um die Attraktivität und die Verweildauer der Nutzer auf YouTube zu steigern (im Schnitt beträgt die 15 Minuten pro Tag/Nutzer), sollen Hollywood-Größen für sich gewonnen werden. Engagierte Stars sollen dann das Aushängeschild für je einen Kanal sein, den wenn möglich sogar betreuen. Gespräche mit verschiedenen Künstleragenturen werden bereits geführt. Ein Unternehmenssprecher verwies auf das „unglaubliche Wachstum“ von YouTube im Jahr 2010 – diese Dynamik will man nutzen.

Im Zuge der Expansion will das Unternehmen auch personell kräftig aufrüsten. Für alle Bereiche soll das Personal um 30 Prozent aufgestockt werden. Somit will man in diesem Jahr die meisten Neueinstellungen seit Firmengründung vornehmen. Passend dazu wurde im März YouTube Next gestartet. Es ist ein Partnerprogramm, dass sich gänzlich auf Webvideos spezialisiert.

Facebook „schnappt“ sich Google

On 01.01.2011, in News, by TRENDINGS

Erstmals in der US-Internet-Geschichte hat das Netzwerk Facebook, die Suchmaschine Google bei den meistbesuchten US-Seiten überholt. In der Zeit von Januar bis November schaffte Facebook 8,9 Prozent aller in den USA gestarteten Seitenaufrufe und löste Google damit erstmals von Platz eins ab. Die Suchmaschine kam „nur“ noch auf 7,2 Prozent aller Aufrufe.

Fasst man jedoch alle zu Google gehörenden Seiten zusammen, schafft das Unternehmen knapp zehn Prozent. Dazu gehört beispielsweise Youtube. Auf Rang zwei rangiert der Internetdienstleister Yahoo.

Facebook, dass 2004 als Netzwerk für Havard-Studenten grgründet wurde, kann bereits eine halbe Milliarde Nutzer vorweisen. Die Erfolgsstory soll laut Gründer Marc Zuckerberg noch nicht zu Ende sein. Er arbeitet daran, Facebook unverzichtbar zu machen und trotzt den Datenschutzkritikern.

Tags: