Wie schmeckt eigentlich amerikanisches Bier? Und was unterscheidet polnisches Bier von deutschem Bier? Auf dem 17. Internationalen Berliner Bier Festival (2. – 4. August 2013) haben Fans des Gerstensafts die Möglichkeit, das herauszufinden und verschiedenste Bierspezialitäten aus aller Welt zu kosten. Drei Tage lang verwandelt sich die Karl-Marx-Allee in eine „Genießer-Biermeile“, die sich auf einer Länge von über zwei Kilometern vom Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor erstreckt.

An der diesjährigen Veranstaltung nehmen ca. 330 Brauereien aus 86 Ländern teil und präsentieren insgesamt mehr als 2.000 Biersorten. Der „längste Biergarten der Welt“ unterteilt sich in 22 Regionen, wobei die Regionen 1 bis 5 sich ganz der bayerischen Braukunst widmen. Aber auch Biere aus anderen deutschen Bundesländern sind vertreten wie aus z.B. Thüringen, Sachsen, Berlin, Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen. Die Regionen 14 und 15 präsentieren europäische Biere und „traditionelle tschechische Bierkultur“. „Biere der Welt“ und „Biere des Nordens“ gibt es an den Ständen der Regionen 19 bzw. 20, während sich in Region 21 alles um Bierneuheiten dreht.

Jedes Jahr steht eine Bierregion im Mittelpunkt der Veranstaltung und das diesjährige Partnerland ist Polen. Das deutsche Nachbarland kann auf eine jahrhundertelange Brautradition zurückblicken und präsentiert mit Bieren wie u.a. Cornelius, Kormoran oder Amber seine mittelständischen Brauereien.

Im „Craft Beer Pavillon“ präsentiert die neugegründete Berlin Beer Academy an die 100 Sorten und somit die bisher größte Auswahl echter „Craftbiere“ aus den USA in Europa. An ihrem Stand können sich die Besucher selbst von den „kunstfertig hergestellten Bieren“ wie z.B. dem Arrogant Bastard Ale von Stone oder dem Sierra Nevada Pale Ale überzeugen. Die Bier-Sommerlière Sylvia Kopp und der Brauer Olav Vier Strawe möchten bei dieser Gelegenheit auch ihre internationale Biergenussschule erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Auch Craftbiere und Klassiker aus Deutschland, Österreich und Tschechien sind in diesem Bereich vertreten.

Das Bierfestival wird begleitet von einem unterhaltsamen Rahmenprogramm aus Live-Musik und Shows auf 20 Bühnen. Der Eintritt ist frei – die Veranstalter wünschen sich jedoch von ihren Gästen vor allem einen verantwortungsvollen Umgang mit dem alkoholischen Getränk.

 

Bildquellenangabe: Daniel Spiess (deege@fermentarium.com) / flickr

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert