Glücksspiele fördern Übergewicht

On 17.02.2014, in News, by TRENDINGS

In Deutschland sind fast 200.000 Menschen spielsüchtig, die meisten versuchen ihr Glück am Automaten oder anonym im Internet. Das Glücksspiel besitzt ein sehr hohes Suchtpotenzial. Trotzdem unternimmt der Staat nichts dagegen. Der Grund ist klar: Er verdient jedes Jahr mehrere Milliarden Euro daran. Allein mit dem klassischen Lottospiel, für das jeder Deutsche im Durchschnitt pro Woche 1,88 Euro ausgibt, werden rund 5 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Hier ist jeder 300. Spieler süchtig. Schlimmer noch verhält es sich bei dem Glücksspiel am Automaten. Studien zufolge setzen klingelnde Automaten Glückshormone in unserem Gehirn frei, die blinkenden Lichter tun ein Weiteres dazu. Ungefähr jeder 12. Automatenspieler wird irgendwann in seiner Laufbahn zum Problem- oder sogar zum Suchtspieler. 90% aller Süchtigen sind Männer, 70% davon unter 30 Jahren, ein Großteil von ihnen hat keinen geregelten Tagesablauf, da sie ohne Arbeit sind. Automaten locken in fast jeder Kneipe und entpuppen sich dabei immer wieder die Einstiegsdroge in diese Art von Sucht. Daraus entsteht zwangsläufig auch die Beschaffungskriminalität, um das benötigte Geld für die Einsätze zu bekommen. Doch Spielsucht ist nicht die einzige Gefahr, die durch das Glücksspiel drohen.

Eine neue Studie beweist: Glücksspiele sind gesundheitsgefährdend

PokerEinige Wissenschaftler von der US-amerikanischen Johns Hopkins University der Stadt Baltimore starteten eine Studie und untersuchten das Verhalten von Männern, die regelmäßig am Glücksspiel teilnahmen. Im Speziellen schauten die Psychologen auf die Essgewohnheiten der Spieler. Dabei wurden 2 gleichgroße Gruppen von männlichen Probanden unterschiedlichen Alters, sozialen Schichten und ethnischer Herkunft gebildet. Die eine Versuchsgruppe erhielt Lotterielose mit der Chance auf einen hohen Gewinn geschenkt, während die zweite Versuchsgruppe leer ausging. Die Probanden der Versuchsgruppe, die Hoffnung auf einen großen Gewinn hatten, aßen daraufhin 68% mehr Süßigkeiten als die Männer, die kein Los bekommen hatten. Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass Menschen, die regelmäßig Glücksspiele spielen, Sehnsucht nach einem Hauptgewinn haben und somit routinierte Handlungsweisen vernachlässigen. In diesem Verhalten reduziert sich die Willenskraft der Spieler enorm. Als Folge zeigt sich unter anderem auch ein unkontrolliertes Essverhalten. Damit ist bewiesen: Glücksspiele können die Gesundheit gefährden, denn sie können zu Übergewicht führen.

Wer sich für die Studie interessiert, kann sie nun auch in Deutschland nachlesen. Veröffentlicht hat sie das Männer- und Lifestylemagazin „Men’s Health“ in ihrer Ausgabe 3/2014, erschienen am 12.02.2014.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert