Bei einer Länge von 80 mm und einer Breite von 22 mm kommt das neue Halbleiterlaufwerk von Samsung im M2-Format und wiegt gerade einmal sechs Gramm. Das PCI-Express (PCIe) SSD (Solid State Drive) wurde speziell für ultraschlanke Notebooks entwickelt und soll für eine gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie eine verbesserte Speicherkapazität sorgen.
Der XP941, den Samsung als „industrieweit erstes PCI-Express SSD für ultraschlanke Notebooks der nächsten Generation“ beschreibt, ist bereits in Serienproduktion gegangen und auch die ersten Notebookhersteller wurden schon damit beliefert. Laut Young-Hyun Jun, Executive Vice President, Memory Sales & Marketing, Samsung Electronics können sie damit zeitnah „ultraschlanke Notebooks der Spitzenklasse auf den Markt bringen“.
Den XP941 gibt es in drei Ausführungen, als 512, 256 oder 128GB SSDs, bei denen die leistungsstarke 10-Nanometer Class NAND Flash Memory-Technologie zum Einsatz kommt. Laut Unternehmen könne damit eine sequenzielle Lesegeschwindigkeit von 1.400 MB/s erreicht werden, was die derzeit höchste Leistungsfähigkeit mit einer PCIe 2.0 Schnittstelle sei. Beispielsweise könne das Halbleiterlaufwerk 10 HD Filme mit einer Größe von je 5 GB (Gigabyte) in nur 36 Sekunden lesen. Eine Aufgabe, für die herkömmliche Festplatten mehr als eine halbe Stunde benötigten und auch das derzeit schnellste SATA-SSD (6 Gb/s) bräuchte mehr als doppelt so viel Zeit dafür.
Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der reduzierten Größe des XP941, im Inneren des Geräts zudem auch viel Raum für weitere Computer-Bauteile bleibt, wie beispielweise für den Akku. Der könnte durchaus mehr Platz einnehmen und die Nutzer würden somit von einer längeren Laufzeit ihres Notebooks profitieren.
Bildquellenangabe: obs/Samsung Semiconductor Europe GmbH