Wie immer zum Jahresende gibt es im technischen Bereich viele Neuerungen und zurzeit liegen Curved-LED voll im Trend. Die gebogene Frontscheibe findet man inzwischen bei jedem Hersteller und neben den teuren OLED-Geräten sind auch bereits die günstigeren LED-Fernseher konkav gewölbt zu haben. Der vielbeschworene Vorteil der gebogenen Bildschirme ist ein plastischeres Bild, doch dazu muss der Blickwinkel passen.
Wer mittig sitzt, hat den Vorteil
Ein konkav gewölbtes Bild erweckt den Eindruck, man würde direkt aus dem eigenen Fenster sehen. Die Bilder wirken realistisch und fast dreidimensional. Für das Auge sind die Bildränder ebenso weit entfernt wie die Bildmitte und dadurch wirkt alles größer. Bei giga.de wird dieser Vorteil als der größte dieser neuen Technologie herausgestellt. Gleichzeitig betont man, dass ausreichend Anschlüsse an den neuen Geräten vorhanden sind und so mehrere Konsolen problemlos angeschlossen werden. Vor allem für Heimkinofans und spielbegeisterte Käufer könnten die Curved-LED also durchaus vorteilhaft sein. Allerdings kommt das plastische Bild, das die gebogene Scheibe erzeugt, nur vollends zur Wirkung, wenn man mittig vor dem Gerät sitzt. Bei größeren Familien dürfte damit ein wenig Stress um den „besten“ Platz vorprogrammiert sein.
Bald soll die Krümmung einstellbar werden
LG und Samsung arbeiten schon an der nächsten Generation von Curved-LED. Sie sollen die Möglichkeit bieten, die Krümmung selbst einzustellen. So kann jeder selbst wählen, ob der Actionfilm oder das Fußballmatch flach oder gekrümmt gezeigt werden sollen, wie auf chip.de nachzulesen ist. Im Bereich der hochwertigen OLED-Geräte hat sich im Vergleich zum letzten Jahr nicht viel getan und es sind noch die alten Modelle in den Läden zu finden. Mehrere chinesische Hersteller könnten den Markt ein wenig beleben, doch noch ist nicht bekannt, ob Hisense oder Haier ihre Geräte auch in Europa anbieten wollen.