Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich in den letzten Jahren mit immer mehr Leistungseinschränkungen abfinden. Gerade in der Zahnbehandlung wurden die Möglichkeiten zur Kostenübernahme durch die Gesundheitsreformen immer weiter reduziert, so dass heute bei der Zahnbehandlung und beim Zahnersatz nur noch eine so genannte Regelversorgung existiert. Ohne Zahnzusatzversicherung müssen die Kosten für Behandlungen beim Zahnarzt oder für Zahnersatz zum großen Teil von den Patienten selbst übernommen werden. Das kann mitunter schnell gewaltige Löcher in die Haushaltskasse reißen. Bei den Kosten für Zahnersatz können im Bedarfsfall schnell mehrere tausend Euro zusammenkommen. Um dieses Risiko überschaubar zu halten ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung eine ideale Möglichkeit.
Man sollte sich bereits frühzeitig mit den Möglichkeiten einer Zahnzusatzversicherung vertraut machen. Wenn erst einmal eine entsprechende kostspielige Behandlung ansteht, ist es für den Abschluss meist zu spät. Wer sich also für die Zahnzusatzversicherung interessiert, sollte sich durch einen frühzeitigen Abschluss die günstigsten Tarife sichern. Auch ein Tarifvergleich ist bei Zahnzusatzversicherungen auf jeden Fall lohnenswert. Es gibt entsprechende Tarifrechner im Internet, die anhand der eingegebenen Parameter schnell und sicher den günstigsten Tarif herausarbeiten. Bei der Zahnzusatzversicherung kommt es immer auf die eigenen Ansprüche an, Versicherer bieten verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang an. Um hier die richtige Entscheidung zu treffen, ist vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung eine entsprechende Beratung erforderlich. In Zeiten des Internet ist es aber auch denkbar, sich die erforderlichen Informationen selbst zusammenzutragen. Schon bei den Zahnfüllungen übernehmen gesetzliche Krankenkassen nur diejenigen Material-und Behandlungskosten, die für das Funktionieren eines Gebisses unbedingt notwendig sind.
Auch eher umstrittene Materialien wie Amalgam kommen dabei bis heute zur Anwendung. Andere Füllungen, beispielsweise aus Keramik, werden grundsätzlich von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen. Genau aus diesem Grunde kann es sich bereits lohnen, über den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nachzudenken. Beim Zahnersatz gewähren die gesetzlichen Kassen nur noch einen standardisierten Festzuschuss, der in den meisten Fällen gerade mal einen Buchteil der tatsächlichen Behandlungskosten trägt. Auf den restlichen Kosten bleibt der Patient dann sitzen. Wer also ein Implantat, eine Prothese, eine Krone oder eine Brücke in seinem Gebiss benötigt, muss für den überwiegenden Teil der Kosten selbst aufkommen. Im Bedarfsfall kommt die Zahnzusatzversicherung für diese Kosten, je nach Tarif anteilmäßig oder komplett, auf. Im Vergleich zu den umfangreichen möglichen Leistungen der Zahnzusatzversicherung sind deren Beitragskosten eher überschaubar und gering.
Selbstverständlich gibt es Variationen der Beitragshöhe je nach Versicherer. Auch hier lohnt vor dem Abschluss der Versicherungsvergleich im Internet. Zahnzusatzversicherungen eignen sich aber nicht nur für Erwachsene, sondern bereits auch für Kinder. Eltern sind gut beraten, für ihren Nachwuchs eine entsprechende Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Denn auch bei Kindern wurden die gesetzlichen Leistungen in den letzten Jahren weiter eingeschränkt. Bei bestimmten Zahnfehlstellungen etwa werden Kosten längst nicht mehr in jedem Fall in vollem Umfang übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder bedeutet hier für die Eltern im Bedarfsfall eine große finanzielle Entlastung. Je nach Versicherer und Tarif können bis zu 85 % der Gesamtkosten für einen Zahnersatz durch Leistungen aus der Zahnzusatzversicherung übernommen werden. Eine Zahnzusatzversicherung sollte stets passgenau auf die individuelle Situation zugeschnitten sein und ist in jedem Lebensalter eine sinnvolle Ergänzung zum gesetzlichen Grundschutz.
Wer auf der Suche nach einer Übersicht der verschiedenen Versicherungen ist kann hier die Zahnzusatzversicherung-Testsieger vergleichen.
Foto: Noodle93 @Flickr