Die Balkone sind längst mehr als zusätzlicher Stauraum oder ein paar Quadratmeter natürliche Sonnenbank. Chilis wachsen in Töpfen, Erdbeeren hängen von der Decke und auch Salat, Kräuter und sogar Kartoffeln lassen sich auf wenigen Quadratmetern anbauen. Pflanzboxen, Hängeampeln und Balkonkästen bieten ausreichend Platz für Kräuter oder Cherry-Tomaten und vertikale Pflanzsysteme nutzen den Platz am Geländer voll aus. Noch professioneller wird es, wenn das Flachdach mitten in der Großstadt zum Gewächshaus umfunktioniert wird und über den Köpfen der Städter Gurken oder Tomaten heranreifen und leckeres Obst gedeiht.
Platzsparend zu frischem Gemüse ohne Toxine
Der Anbau von Biogemüse auf dem Balkon hat für viele einen sehr praktischen Hintergrund. Meist weiß man von der Ware aus dem Supermarkt nicht wirklich, woher sie kommt und mit welchen chemischen Mitteln sie behandelt wurde. Der Anbau von Tomaten, Schnittlauch und Hängeerdbeeren braucht nur ein wenig Phantasie und Angebote oder Tipps mit passenden Systemen und individuellen Lösungen gibt es auch hier. Vertikale Gärten sind eine perfekte Lösung für alle, die gern selbstgezogenen Salat essen möchten oder ihre Radieschen gern selbst aus dem nährstoffreichen, aber chemiefreien Boden graben. Verschiedene Bücher liefern gute Tipps und Anregungen für Anfänger und auch die Gärtnerei kann helfen, wenn es um die Auswahl an passendem Saatgut geht.
Kompostieren auf dem Balkon & Flachdächer als Gewächshaus
Grünabfälle, kleine Zweige und rohe, ungenießbare Obst- oder Gemüsereste werden zu wertvollem Mutterboden, wenn sie kompostiert werden. Spezielle Behälter sorgen für eine saubere Lösung und hier im Onlinemagazin vom SWR gibt es Tipps in Informationen zum Kompostieren auf dem Balkon. Eine Nummer größer werden die Gemüsegärten mitten in der Stadt, wenn sie auf den flachen Dächern von Stadthäusern angelegt werden. Alte Wassertanks werden dafür seitlich aufgeschnitten und stufenweise mit Erde befüllt. Salat und Kräuter wachsen seitlich in Stufen und so lässt sich auf wenigen Quadratmetern den ganzen Sommer über die Ernte für mehrere Familien einfahren.
Foto: Maggie Hoffman cc