Das Prinzip der Müllvermeidung ist nicht neu, denn viele Verbraucher versuchen möglichst wenig Abfall zu produzieren oder alte Dinge als Dekorationsgegenstand zu nutzen. Mit Upcycling lässt sich aber nicht nur ein schicker Blickfang mit wenig Geld gestalten, denn die meisten Gegenstände bieten mehr als 20 verschiedene Möglichkeiten. Mit Phantasie und Kreativität werden alte Gartenharken, Kunststoffflaschen oder Glühbirnen zu neuen, nützlichen Gebrauchsgegenständen, die nicht jeder hat.

Salat und Blumen gedeihen in Gefäßen aus Alltagsmüll

Kunststoffflaschen finden normalerweise ihren Weg zum Recycling, wenn sie geleert wurden. Mit ein paar Handgriffen entsteht aus ihnen schnell ein Salatbeet an der Wand. Dazu wird seitlich eine Öffnung in den Kunststoff geschnitten, die Flasche mit Draht oder Schnur waagerecht an die Wand gehängt und dann mit Erde befüllt. Auch Erdbeeren oder Kräuter können so an Haus- oder Garagenwänden gedeihen, ohne dass dafür zusätzliche Beete oder Pflanzkübel Stellplatz verbrauchen. Alte Disketten können ebenfalls wieder zu neuem Leben erwachen, indem sie zu Pflanzgefäßen zusammengefügt werden. Auf dem Schreibtisch oder der Fensterbank gedeiht dann die Grünlinie im eckigen Blumentopf aus alten Disketten.

Lampenschirme, Sitzmöbel und Mode, die nicht jeder hat

Die viereckigen Küchenreiben für Käse, Kartoffeln, Muskat oder Karotten eignen sich perfekt als Lampenschirm. Zusammen mit einer Fassung entsteht mit wenigen Handgriffen ein Lichtobjekt für Küche oder Flur, das einen ganz eigenen Stil unterstreicht. Aus alten, hölzernen Kabelrollen kann mit ein wenig handwerklichem Geschick ein gemütlicher Schaukelsessel für Terrasse oder Wohnzimmer werden und in der Küche wird ein alter Gartenrechen frisch gestrichen an die Wand gehängt, um zwischen den Zähnen Weingläser zu halten. Aus alten, löchrigen Hosen oder Jacken lassen sich stylische Taschen oder Kissenbezüge nähen und so findet sich fast für jeden Alltagsgegenstand mindestens ein neue Einsatzmöglichkeit. Anregungen und Ideen liefern verschiedene Seiten im Netz und die eine oder andere Idee hat schon so manchen Bastler zum Unternehmer werden lassen, der mit seinen Produkten in die Datenbank der deutschsprachigen Suchmaschine zum Thema Upcycling, www.nobrands.de, einziehen konnte.

Foto: ellsea64 cc