Google nun mit Google+-Infos

On 10.01.2012, in News, by TRENDINGS

Google ist die meist genutzte Suchmaschine in der medialen Welt. Nun will das US-Unternehmen seinen Service ausbauen. In Zukunft soll jedem Nutzer ein individuelles Ergebnis. Eine vorbereitende Maßnahme wurde bereits abgeschlossen. Google hat etliche Informationen aus Google+, dem sozialen Netzwerk, in die Suchmaschine einfließen lassen.

Sind Nutzer auf der englischsprachigen Seite von Google registriert, werden ihnen Suchergebnisse offenbart, die auf die eigenen Vorlieben und die von Freunden zugeschnitten sind. So werden dann zusätzlich Kommentare und sogar Fotos aus Google+ bei den Ergebnissen angezeigt, wie jene aus den Online-Foto-Alben auf Picasa. Seit langer Zeit kämpft Google darum mehr Zugang zu Millionen von Fotos, Links oder Kommentare zu kommen.

Auch das soziale Netzwerk soll von der Umstellung profitieren. So erhofft sich Google dadurch mehr Zulauf bei Google+. Google bearbeitet 2/3 aller Suchanfragen im Internet. Ab Dienstag wird das neue Feature freigeschaltet. Dann erscheinen bei einer Suche nach „Musik“ oder „Sport“, dementsprechende Personen, Unternehmen und Orte auf, die bei Google+ angemeldet sind. Wer diese neue Funktion nicht möchte, muss es selbst abschalten, da es automatisch aufgeschaltet wird. Entweder klickt man die Möglichkeit bei jeder Suche weg oder ändert die persönlichen Einstellungen. Um eine Datenflut an Dritte zu unterbinden, hat Google kürzlich eine neue Technologie eingeführt, die alle Suchergebnisse verschlüsselt.

Tags:  

Google+ startet „Find my Face“

On 09.12.2011, in News, by TRENDINGS

Das soziale Netzwerk Google+ führt die neue Funktion der Gesichtserkennung ein. Bei dem umstrittenen, von Datenschützern kritisierten Feature, soll ein doppelter Zustimmungsmechanismus für den nötigen Datenschutz der User sorgen. Die neue Funktion vereinfacht den Nutzern anhand der „Find my Face“ Gesichtserkennungstechnologie die Freunde zuzuordnen. Das Netzwerk erlebt immer größere Beliebtheit, denn in Deutschland ist bereits jeder sechste Online-Nutzer bei Google+ angemeldet.

 

Google betont, dass man sich strikt an Vorgaben deutscher Datenschützer halten würde. „Wir wissen, dass der Datenschutz bei Gesichtserkennungstechnologie eine empfindliche Angelegenheit ist“, sagt Peter Fleischer der Datenschutzbeauftragte von Google. Bereits in den nächsten Tagen werden alle Nutzer des Netzwerk mit der Funktion ausgestattet sein. In der Nacht zu Freitag wurden bereits zehn Prozent freigeschaltet.

 

In den Grundeinstellungen ist die Funktion übrigens ausgestellt. Wird die Funktion aktiviert, erstellt das System ein Modell ihres Gesichts. Dann werden die Fotos aller eigenen Kontakte durchsucht und man erhält Vorschläge die Bilder mit Namen zu versehen. Zwar kann die Funktion ausgeschaltet werden, aber vorhandene Markierungen werden dann weiter zu sehen sein. Hamburger Datenschutzbeauftragte bewerten die Ankündigungen sehr positiv. „Die Ankündigungen legen aber durchaus den Schluss nahe, dass Google, anders als Facebook, offenbar erkannt hat, dass eine erfolgreiche Einführung von Diensten mit neuen Technologien gerade auch die Belange des Datenschutzes berücksichtigen sollte“, so Johannes Casper in Hamburg.

Tags:  

Sony under Attack

On 06.05.2011, in News, by TRENDINGS

Im Internet kursieren Gerüchte, dass Sony abermals Opfer von Attacken werden soll. Am Wochenende soll laut eines Hacker-Beobachters eine dritte große Angriffswelle anrollen. Ziel sollen Webseiten von Sony-Servern sein. Nach dem Angriff sollen Daten veröffentlicht werden, die zum Beispiel Namen, Adressen und Kreditkartennummern etlicher Sony-Kunden beinhalten könnten.

 

Zur Zeit beschäftigen sich das FBI, das Department of Justice, der Kongress, der Staatsanwalt von New York sowie Datenschutz-Organisationen in Großbritannien, Kanada und Taiwan mit den Angriffen gegen Sony. Sollte der vermeintliche Angriff gelingen, wäre dies schon das dritte Mal in wenigen Wochen, dass die japanische Firma den Angriffen nicht standhalten könnte.

 

Sony vermutet das Anonymus, eine bekannte Hacker-Gruppe Urheber der Angriffe sei. Die Hacker dementieren zwar vehement, doch Sony sieht sich bestätigt, weil sie im Februar einen Hacker (genannt Geohot) der Gruppe verklagt hatte. Geohot soll nach Auffassung Sonys gegen den  Digital Millennium Copyright Act, das Urheberrecht sowie weitere Bundesgesetze und Gesetze des Staates Kalifornien gegen Computerbetrug verstoßen haben. Bekannt wurde Geohot für etliche Jaulbreaks für das iPhone von Apple. Später einigten sich der Hacker und Sony. Geohot entfernte den Key sowie das Anleitungsvideo für Hacks der Playstation 3 aus dem Internet. Es war zuvor bei Youtube zu sehen.

Anschließend erfolgten die groß angelegten Angriffe. Anonymus bezichtigt Sony der Unfähigkeit, weist weiter die Schuld von sich. Ganz gleich wer nun die Urheber sind, oder ob es auf die Unfähigkeit Sonys zurückzuführen ist. Der Schaden am Kunden wird immer größer, die Lobby der Firma dagegen schwindet zusehendst.

Tags:  

Sony baut Netzwerk neu

On 03.05.2011, in News, by TRENDINGS

Der japanische Elektronikkonzern Sony arbeitet eifrig am Aufbau seines Netzwerks. Nachdem ein Hackerangriff das Netzwerk lahm legte, gleichzeitig 75 Millionen Nutzerdaten gestohlen wurden, ist das Unternehmen um Widergutmachung bemüht.

Neben dem Aufbau des Netzwerks will man zudem die Sicherheitsaspekte als oberste Priorität sehen. Zusammen mit einigen anerkannten Sicherheitsfirmen wurde das Sicherheitssystem einige Tage auf „Herz und Nieren“ geprüft. Zusätzlich hat man etliche Sicherheitsmechanismen eingefügt, so dass man somit den Schutz der persönlichen Kundendaten besser gewährleisten will.

Folgende Funktionen werden zuerst wieder neu aufgebaut:

  • Wiederherstellung des Online-Gamings für PS3- und PSP-Systeme (dazu gehören    Titel die eine Online-Anmeldung erfordern bzw. Download-Titel).
  • Zugriff auf Music Unlimited powered by Qriocity für bestehende PS3/PSP-Abonnenten
  • Zugriff auf die Profilverwaltung und die Passwort-Rücksetzungs-Funktion
  • Zugriff auf nicht abgelaufene Leih-Filme über PS3, PSP und MediaGo
  • PlayStation Home
  • Freundes Liste und Chat Funktionen

 

Die neu geschaffenen Sicherheits-Standards:

 

  • Automatisiertes Software Monitoring und Konfigurationsmanagement um gegen zukünftige Angriffe gewappnet zu sein.
  • Erhöhung des Schutzes von Daten und deren Verschlüsselung
  • Erweiterte Möglichkeiten um Softwareeingriffe ins Netzwerk sowie den unautorisierten Zugriff und ungewöhnliche Aktivitäten zu entdecken
  • Einrichtung zusätzlicher Firewalls

 

Zudem werden die Mitglieder für das Hacking und den verbundenen Unannehmlichkeiten mit folgenden Aktionen entschädigt:

 

  • Jede Region wird ausgewählte PlayStation Unterhaltungsinhalte zum kostenlosen Download anbieten. Die genauen Details werden bald bekanntgegeben.
  • Alle PlayStation Network-Kunden erhalten eine 30-tägige kostenlose Mitgliedschaft beim PlayStation Plus Premium Service. Wer schon Mitglied bei PlayStation Plus ist, erhält 30 Tage kostenlose Teilnahme.

Abonnenten von Music Unlimited powered by Qriocity (in den Ländern, in denen der Service verfügbar ist) erhalten eine 30-tägige kostenlose Mitgliedschaft.

Tags: