Passend zum neuen Super-Smartphone von Samsung, zieht der koreanische Elektronikkonzern in Sachen Spracherkennung nach. Was Apple mit Siri schon vorgemacht hat, vollendet Samsung nun mit dem Dienst S-Voice. Wer seinem Android-Telefon Anweisungen geben will, muss sich das kommende Vorzeige-Handy Galaxy S3 zulegen, denn für andere Geräte ist der Dienst bislang nicht geplant. So wollen es zumindest die Entwickler.
Am gestrigen Abend war es soweit. Samsung stellte in London sein neues Galaxy vor – das Samsung Galaxy S3. Das der Vorgänger bereits vielen Mitbewerbern überlegen war, sind die Erwartungen an der dritten Generation immens. Ganz in blau getaucht war die Halle zur Vorstellung des neuen Flagschiffs und demzufolge randvoll.
Sind es sonst große Firmen wie Samsung oder Motorola die in einen juristischen Kampf gegen Apple ziehen, ist es seit Montag ein enttäuschter Kunde. Das „Wallstreet Journal“ berichtet, dass am Montag in Kalifornien Frank Fazio Klage gegen Apple eingereicht habe.
Weit ab der Cebit, die vom 6. bis zum 10.März in Hannover stattfindet, wird das Highlight in San Francisco sein – Apple stellt sein iPad 3 vor. Davon ist auszugehen, da das US-Unternehmen zu einer Präsentation geladen hat. „Wir haben etwas, was Sie wirklich sehen müssen. Und berühren.“ So scheint die dritte Generation des Tablet-PC’s aus dem Hause Apple bald Fakt sein.
Die Besitzer des neuen iPhone 4S von Apple haben erneut etwas gefunden, worüber man sich beklagen kann. Nach den Problemen mit dem Spracherkennungsdienst Siri oder den SMS-Problemen, handelt es sich aktuell um die Akkulaufzeit.
Dabei ist Apple die Problematik durchaus bekannt, kann aber den Fehler bislang noch nicht bestimmen. Laut einigen Nutzern verliert das iPhone 4S im eigentlich stromsparenden Standby-Modus rund 10 Prozent der Akkuladung. So soll Apple die Empfehlung ausgegeben haben, sich eine spezielle App runter zu laden. Diese App überwacht den Energieverbrauch des iPhones. Jedoch benötigen nur betroffene Nutzer die App.
Das der US-Elektronikkonzern Apple stets neue Verkaufsrekorde aufstellt ist nichts neues. Das iPhone 4S verkaufte sich allein am ersten Wochenende vier Millionen mal. Der Hype auf Apple-Produkte erreichte damit einen neuen Höhepunkt. Es waren vor allem die neuen Funktionen, die den Run auf das neue Smartphone einleiteten. Zwar wurde ein gänzlich neues Gerät erwartet, aber mit Siri, dem neuen Sprachassistenten würde die enttäuschte Apple-Gemeinde entschädigt.
Tim Cook ist seit August Apple-Chef und erst jetzt, nach dem Tod von Steve Jobs, wird er in den Fokus des Interesses rücken. Am Dienstag war sein erster, alleiniger Auftritt, bei der Vorstellung des iPhone 4S.
Der anfängliche Ärger darüber, dass es vorerst kein iPhone 5 geben wird, weicht dem Interesse auf das neue Gerät. Am 14.Oktober kommt es offiziell auf den Markt und wird in den USA mit einem Zweijahres-Vertrag und als 16 GB-Version 200 Dollar. Doppelt so teuer ist das 4S als 64 Gigabyte-Version. Das iPhone 4 wird demnach nur noch 100 Dollar kosten, das 3 GS wird es kostenlos bei einem Vertragsabschluss- oder Verlängerung geben.