Samsung trennt LCD-Bereich ab

On 20.02.2012, in News, by TRENDINGS

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung wird ab April seine LCD-Produktion vom Hauptunternehmen ausgliedern. Die Sparte ist trotz des höchsten Gewinns in 2011 für Samsung ein defizitäres Geschäft. Unter dem Namen Samsung Display soll es dann eigenständig fortgeführt werden. Allerdings müssen die Aktionäre den Plänen noch zustimmen. Am 16.März findet das nötige Aktionärstreffen dazu statt. Als Startkapital soll das neue Unternehmen 505 Millionen Euro erhalten.

Wichtige Impulse erhofft sich Samsung von der Zusammenlegung des neuen Tochterunternehmens mit der SMD (Samsung Mobile Displays) und dem ehemals gemeinsam mit Sony betriebenen LCD-Produzenten S-LCD. Die 2009 gegründete SMD ist unter anderem für die Fertigung von OLED-Panels verantwortlich. So soll mit der Trennung eine Restrukturierung stattfinden. So könnte man schnelle auf Kundenwünsche und technische Entwicklungen eingehen.

Allein der LCD-Bereich machte einen Verlust von 500 Millionen Euro. Und das obwohl der Konzern den größten Gewinn der Geschichte einfuhr. Schuld ist der starke Preisverfall bei LCD-Geräten. Weitere Firmen hatten zuvor schon Änderungen durchgeführt. So legten Sony, Toshiba und Hitachi Teile ihrer LCD-Produktionssparten in dem neuen Gemeinschaftsunternehmen „Japan Display“ zusammen. Samsung wird nun auf die OLED-Technik bauen. Im Mobilbereich ist Samsung bereits führend, bei großen Display-Diagonalen liefert man sich aber einen Konkurrenzkampf mit LG.

Tags:  

Toshiba mit neuem Tablet

On 30.08.2011, in News, by TRENDINGS

Ist es nur eine Frage der Zeit bis Apple was findet und auch hier klagen kann? Ungeachtet der gegenseitigen Klagewellen zwischen Apple und Samsung, hat Toshiba einen Table-PC auf den Markt gebracht.

 

Das AT100-100 hat einen 10,1 Zoll-Bildschirm und läuft mit der Android-Version 3.1 Honeycomb. Es soll hierzulande 449 Euro kosten und kommt ohne Mobilfunkchip, erlaubt also ausschließlich Internetzugang per WLAN (802.11b/g/n). Für die Verbindung zu anderen Geräten ist Bluetooth 2.1 mit EDR integriert. Der Massenspeicher von 16 GByte kann über den SD-Karten-Slot zur Speichererweiterung auf 32 GByte modernisiert werden. Das Tablet läuft im 1GHz Takt durch den Tegra-2-Prozessor von Nvidias. Unterstützt wird der Prozessor durch den 1 GByte DDR2-Arbeitsspeicher.

 

1280 mal 800 Bildpunkte hat der Touchscreen-Bildschirm, der mit bis zu vier Fingern gleichzeitig bedient werden kann. Durch einen Sensor wird die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht angepasst. Die Kameras sind Standard. 5-Megapixel stehen für Foto- und Videoaufnahmen zur Verfügung. Für Videotelefonie gibt es auf der Rückseite eine 2-Megapixel-Webcam. Full-HD-Videos können über HDMI an einen kompatiblen Fernseher übertragen werden. Zudem gibt es einen Mini-USB- und einen USB-2.0-Port. An letzteren lässt sich beispielsweise ein Drucker oder eine externe Tastatur anschließen.

Der Akku hat eine Laufzeit von bis zu 11,5 Stunden, im Standby-Betrieb 120 Stunden. Auf die Waage bringt das Tablet 765 Gramm, ist damit deutlich schwerer als das Konkurrenzprodukt iPad 2 von Apple. Farbige Wechselcover, sowie eine Dockingstation sind übrigens als Zubehör erhältlich.

Tags:  

Multimedial-Netbook von Toshiba

On 07.03.2011, in News, by TRENDINGS

Das Toshiba NB550D verspricht ein multimedialer Renner zu werden. Es ist ausgestattet mit Harman-Kardon-Lautsprechern. Toshiba verspricht, dass die Lautsprecher dafür sorgen, einen Sound zu liefern, den man bisher nicht kannte von Netbooks. Allerdings zeigten diverse Tests, dass das Gerät hohe Nebengeräusche erzeugt, die den Hörgenuss merklich schmälern. Dreht man die Lautsprecher allerdings lauter, verschwinden auch die Nebengeräusche. Mit der „Sleep and Mucic“-Funktion können die Lautsprecher auch benutzt werden, wenn sich das Netbook im Schlafmodus befindet.

Der Bildschirm mit 1024×600 Bildpunkten nicht unbedingt ein multimediales Highlight. Auch ein der AMD C50 Prozessor ist nominell schwächer, als bei der Konkurrenz. Der 1 GHz Arbeitsspeicher ist für Windows 7 etwas schwach.

Das Netbook kann jedoch HD-Filme auch in der 1080p-Auflösung sehr gut codieren, zusammen mit dem HDMI-Ausgang, werden die Filme optimal an jeden Flatscreen weitergeleitet. Doch Toshiba verzichtete auf einen VGA-Ausgang, daher wird es für Geschäftsleute nicht empfohlen, da es ungeeignet für regelmäßige Beamer-Präsentationen ist.

Toshiba trumpft mit einer gelungenen Tastatur, einem schnell reagierendem Touchpad und mit einem guten Design. Der Akku hält ebenfalls lang, bei eingeschaltetem WLAN acht Stunden. Bluetooth und eine 0,3 Megapixel Webcam und ein Kartenleser gehören zum Standard. Das Toshiba NB550D wiegt 1320 Gramm und ist für 350 Euro im Handel zu erwerben.

Tags: