App-Stores steigern Angebot

On 03.03.2012, in News, by TRENDINGS

Youtube vor Minesweeper und WhattsApp. Diese drei Apps belegen die ersten Plätze bei den beliebtesten Apps beim Marketplace von Windows Phone. Die bekannten App-Stores verzeichnen nach wie vor einen Boom ohne Grenze. Die aktuellen Zahlen der App-Analaytiker von Distimo zeigen, dass insbesondere der Windows Phone Marketplace ein sattes Wachstum vorweisen kann.

 

Fast 50.000 Apps bot Marketplace im Januar 2012 an. Dies war ein Plus von 65 Prozent gegenüber dem Oktober des Vorjahres. Damals wurden keine 30.000 Anwendungen bereit gestellt. Es ist zwar ein gutes Ergebnis, aber im Vergleich zum App-Store von Apple mit 475.000 angebotenen Apps, ist der Marketplace noch ein Tante Emma Laden. Selbst der Apple App-Store hat einen Zuwachs von 10 Prozent. Ebenso auch der Android-Market, der zweitgrößte Anbieter. Dieser Store bietet 390.000 Apps an, erreichte ein Plus von 11 Prozent.

 

Rang Drei in der Anbieter-Schar nimmt der Ovi Store von Nokia ein, gefolgt von der BlackBerry App-World. Letzerer hat 49.000 Apps im Programm, der Ovi Store gar über 70.000. Allerdings ist die preisliche Diskrepanz zwischen dem Store von Nokia und dem des BlackBerry bei den Preisen immens. Im Schnitt kostet eine Ovi Store-App 1,91 € – beim Black Berry 3,41 €. Die drei erst genannten bewegen sich zwischen 2,60 € (Apple) und 2,95 (Windows)
App-Stores im Vergleich : Oktober 2011 und Januar 2012

  Apple-Store Android Market Windows Phone Marketplace BlackBerry App World Nokia Ovi Store
App-Anzahl gesamt (Okt. 2011) 434.460 350.784 29.682 48.869 73.125
App-Anzahl gesamt (Jan. 2012) 474.526 389.411 48.828 58.231 79.988
App-Anzahl kostenlos (Okt. 2011) 179.221 232.568 14.798 11.928 46.482
App-Anzahl kostenlos (Jan. 2012) 209.674 264.291 29.965 15.485 51.513
App-Preis im ∅ (Okt. 2011) 2,78 € 2,42 € 2,70 € 2,96 € 2,14 €
App-Preis im ∅ (Jan. 2012) 2,60 € 2,81 € 2,95 € 3,41 € 1,96 €

Lumia 800 geht an den Start

On 14.11.2011, in News, by TRENDINGS

Zwei angeschlagene Riesen setzen ihre Hoffnung in ein gemeinsames Gerät. Meilenweit, fast schon zu weit, hinken Nokia und Microsoft dem milliardenschweren Geschäft des Smartphonesektors hinterher. Weder konnten die Finnen ein Smartphone positionieren, noch schafften es die Amerikaner ihr Betriebssystem Windows Phone gewinnbringend nach vorne zu schieben. Grund genug nun gemeinsame Sache zu machen.

 

Lumia 800 heißt die Hoffnung der Firmen. Am morgigen Dienstag betritt das reine Windows-Phone die harte Wettkampfbühne, um gegen Apple, Samsung oder HTC zu konkurrieren. Das Lumia 800 soll insbesondere mit dem Design, der Kamera und dem Navigationssystem punkten. Die Display-Auflösung hinkt mit 800 mal 480 Pixel dem des iPhones hinterher. Allerdings holt es mit einer Weitwinkel-Optik von Carl Zeiss und einen 8-Megapixel-Sensor, kameratechnisch weit auf. Serienmäßig integriert: Eine Navigations-App mit 3D-Ansicht, bei der Städtepläne aus der angewinkelt aus der Vogelperspektive betrachtet werden können.

 

Taktgeber der Software ist Microsoft. Bekannte, große Kacheln schmücken die Hauptansicht. Zudem sichtbar: E-Mail, Kontakte, der App-Marketplace und der Xbox Live Spielebereich. Heruntergeladene Apps verschwinden hingegen auf der zweiten Bildschirmseite. Die Preise verschiedener Apps liegt zudem über denen beim iPhone oder von Android-Phones. Selbst für kostenlose Apps ist ein Windows-Live-Konto von Nöten.

 

Beim Speicher wird auf einen SD-Kartenslot verzichtet. Es stehen somit lediglich 16 Gigabyte zur Verfügung. Zudem fehlt auch eine zweite Kamera für die Videotelefonie. Besser ist dafür die Hardware. Der Prozessor hat eine 1,4 Gigahertz Taktung. Egal ob es um E-Mail, Facebook oder Internet-Suche geht – das Lumia 800 zu nutzen ist, dank des Betriebssystems, wie in einem Magazin zu blättern, mit großen Schriften und bunten Bildern.

Tags: