Als Bot bezeichnet man ein Computerprogramm, welches zumeist so konzipiert ist, dass es die zugewiesenen Aufgaben selbstständig bearbeitet und dabei ohne zusätzliche Unterstützung von Menschen auskommt. Eingesetzt werden derartige Bots in den verschiedensten Bereichen. In den sozialen Medien – speziell twitter, Facebook und Co – können Bots in Form von vermeintlichen, menschlichen Profilen auftauchen, die zur Verbreitung von Inhalten eingesetzt werden. Hinzu kommt der Einsatz von Programme, die in politischen Wahlen und Abstimmungen eine Rolle spielen. Ebenso finden sich Bots aber auch in der Welt der Onlinespiele, wo Bots verschiedene Funktionen haben. Im Folgenden werden Einsatzbereiche und Erkennungsmerkmale vorgestellt.
1. Ticketkauf
In der heutigen Zeit ist es für versierte Computerspezialisten ein leichtes, Bots zu entwickeln, welche in den einschlägigen Internetportalen massenweise Tickets und Eintrittskarten für die unterschiedlichsten Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals und Ähnlichem kaufen. Diese Tickets werden zumeist im Nachhinein nicht selten für einen höheren Preis wieder verkauft, woraus sich ein Gewinn ergibt. Die Websites, welche für den Vertrieb von Tickets und Eintrittskarten zuständig sind, schützen sich mittlerweile durch eine Art der Bestätigung von Seiten des Käufers, kein Bot zu sein, gegen derartigen Missbrauch. Hierbei muss üblicherweise eine Zahlen- oder Buchstabenkombination eingegeben werden, welche in Weise visuell dargestellt wird, die ein Bot nicht erkennen kann.
2. Onlinespiele
In der Welt der Onlinespiele werden immer öfter auch Roboter eingesetzt, die über eine künstliche Intelligenz (KI) verfügen. Diese KI sorgt dafür, dass der Roboter im Laufe der Zeit lernt, Strategien entwickelt und Spielmuster des Gegenübers erkennt. Die Erkenntnisse werden nicht selten dafür genutzt, in den jeweiligen Spielen zu betrügen und mit unfairen Methoden die Gewinnwahrscheinlichkeiten zu erhöhen. Im Gegenzug gelingt es jedoch auch Unternehmen, diese KI zu nutzen, um Betrüger und Schummler aufzuspüren. So nutzt das Softwareunternehmen Valve Programme mit künstlicher Intelligenz, um im eigens produzierten Onlinespiel CS:GO unerwünschte Bots zu finden und abschließend zu löschen.
3. Strategiespiele
Gerade in den populären Strategiespielen wie Onlinepoker finden Bots mehr und mehr Anwendung, da die erwähnte künstliche Intelligenz hier besonders zur Geltung kommt. Spielzüge, Gewinnwahrscheinlichkeiten, Bluffs und andere wichtige Eckpfeiler des Spiels können im Voraus berechnet werden, weshalb Bots mit KI hier sehr erfolgreich sein können. Der Einsatz solcher Bots ist natürlich nicht im Sinne der Spielebetreiber, weshalb in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Spiele oft darauf verwiesen wird, dass Bots und andere ähnliche Methoden verboten sind.
„Wir verpflichten uns ebenfalls, die Nutzung von Softwareprogrammen zu prüfen und zu unterbinden, die dazu dienen, mittels künstlicher Intelligenz auf unseren Plattformen zu spielen, insbesondere durch Erstellung von Gegnerprofilen, Betrugssoftware oder anderer Methoden, die dem Nutzer solcher Softwareprogramme unserer Auffassung nach einen unlauteren Vorteil gegenüber anderen Spielern verschaffen, die diese Programme oder Systeme („KI-Software“) nicht nutzen.“
Diese Formulierung findet sich beispielsweise in den Richtlinien von partypoker.com, wobei die Website direkt und unmittelbar auf derartige Methoden verweist.
Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass Bots und ähnliche Methoden mittlerweile recht gut erkannt und bekämpft werden können, was auch den stetigen Bemühungen der Unternehmen zu verdanken ist, die eigene Software zu verbessern und Strategien zu entwickeln, um Bots den Zugang zu den Spielinhalten zu verweigern.