Bewegung statt Beschwerden

On 19.12.2013, in Sports, Trending Topics, by TRENDINGS

Von regelmäßigen Sporteinheiten profitieren Körper und Geist. Vor allem sanfte Entspannungs- und Bewegungsformen werden immer beliebter, denn diese können bei Beschwerden wahre Wunder wirken. Und nebenbei wird Stress abgebaut und das Krankheitsrisiko gesenkt.

Für einen gesunden Lebensstil spielt neben ausgewogener Ernährung auch Sport eine wichtige Rolle. Speziell Ausdauersport hilft dabei, Fettmasse ab- und Muskelmasse aufzubauen und somit das Wunschgewicht langfristig zu halten. Einst belächelt, erfreuen sich mittlerweile besonders ruhige Bewegungsformen wachsender Beliebtheit. Diese sind nicht nur gut für die Figur, sondern helfen auch Beschwerden wie Rücken- oder Gelenksschmerzen zu mindern und ihnen vorzubeugen. Außerdem wird Stress abgebaut, das Risiko an Depressionen zu erkranken gesenkt und man lernt, Körper und Geist miteinander in Einklang zu bringen.

Mehr Energie dank Pilates

balance-224644_640Beim Pilates werden bestimmte Muskeln oder Muskelpartien gezielt trainiert, gedehnt oder entspannt, wobei besonderes Augenmerk auf der Muskulatur des Rumpfes (Bauch, unterer Rücken, Beckenboden) liegt. Durch das Training der Tiefenmuskulatur, die die Beweglichkeit von Becken und Taille fördert, wird das Kraftzentrum (Powerhouse) aktiviert. Wichtig ist die bewusste Brustatmung, die synchron zu den Übungen erfolgt. Prinzipiell kann das von Joseph Hubert Pilates entwickelte Konzept von jedem ausgeführt werden. Nahegelegt wird es Sportlern, Tänzern und Menschen, die für ihren Beruf/ihr Hobby eine gute Haltung benötigen. Außerdem ist Pilates bei chronischen Rückenschmerzen – auch zur Vorbeugung – empfehlenswert, fördert die Beweglichkeit und Fitness. Mittlerweile gibt es auch einige Mischformen, die klassische Pilatesübungen mit anderen Sportarten und Bewegungselementen bereichern, wie etwa Piloxing, das eine Mischung aus Pilates und Boxen ist. Auch neu ist die Kombination aus Cardiotraining und Pilates- das sogenannte Pilardio, das aber nichts für Pilates-Ungeübte ist.

Der Entspannungstrend: Yoga

YogaYoga gehört mittlerweile weltweit zu den beliebtesten Bewegungsformen körperbewusster Menschen. Das körperliche und geistige Training soll dabei helfen, Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang zu bringen. Sämtliche Bänder, Sehnen und Muskeln werden gleichzeitig trainiert – das hilft beispielsweise dabei, Spannungen oder Blockaden aufzulösen. Andere Übungen fördern die Durchblutung oder stärken die Rücken- und Brustmuskulatur, und beugen dementsprechend auch möglichen Beschwerden vor.

Neben der positiven gesundheitlichen Wirkung von Yoga hat sich in den letzten Jahren vor allem in Europa und den USA ein regelrechter Yoga-Hype entwickelt, der auch auf Mode und Lifestyle abfärbt. Wer Yoga regelmäßig praktiziert, legt neben dem Sport auch großen Wert auf einen Lifestyle, der der Yoga-Philosophie entspricht. Yoga wird in allen Bereichen des Lebens gelebt. Auch bei der Kleidung beachten Yoga-Anhänger die nachhaltige Produktion und den Tragekomfort. Die Yoga Kleidung von Wellicious wird beispielsweise in Europa produziert, um faire Produktionskosten und kürzere Transportwege zu garantieren. Wellicious greift den Yoga Ethos ganzheitlich auf und setzt diesen auch in ihren Produkten und der Unternehmensführung um. Auch andere Yoga Kleidungshersteller verfolgen dieses Ziel.

Mit Qigong und Tai Chi Stress abbauen

QigongAuch Qigong erfreut sich in Europa immer größerer Beliebtheit vor allem im Kampf gegen den Stress. Auch hier wird der Einklang von Körper und Geist angestrebt. Das Europäische Portal für Tai Chi und Qigong hat ein paar Tipps für Anfänger zusammengestellt und erklärt Qigong und Tai Chi wie folgt: Beim chinesischen Qigong wird davon ausgegangen, dass es durch den Stress zu Stauungen im Energie-Kreislauf kommt – gegen diese wird mit geistig-körperlichen Übungen vorgegangen. Dabei werden Körper und Geist entspannt, wodurch energetische Blockaden gelöst werden und der Körper zur Selbstregenerierung angeregt wird. Wer regelmäßig Qigong praktiziert, fühlt sich körperlich und geistig frisch, da sich die Skelettmuskulatur entkrampft, und sich durch die Tiefenatmung der Puls verlangsamt. Beim Tai Chi sollen tiefe Atmung und langsame Bewegungen mit sanften Arm- und Handbewegungen sowie Schritten und Drehungen die Energieflüsse fördern und lenken. Auf diese Weise wird Stress abgebaut und neue Energie geschöpft. Die Kombination aus Kampftechnik und Bewegungsmeditation soll, regelmäßig praktiziert, die Abwehrkräfte stärken, den Stoffwechsel anregen und die Blutzirkulation fördern.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert