Toner und seine Verwendung

Toner wird als Farbmittel verwendet und bedruckt Papier mit den gewünschten Abbildungen. Es gibt unterschiedliche Toner, nämlich den Einkomponententoner, den Zweikomponententoner und den Toner mit Transferflüssigkeit. Der Einkomponententoner wird für fast alle Systeme verwendet. Er befindet sich in einer Kartusche und kann mit dieser komplett ausgetauscht werden. Der Zweikomponententoner ist vom Entwickler getrennt und werden für Kopierer verwendet, deren Bauweise komplexer ist als die, bei denen Einkomponententoner benutzt werden. Der Zweikomponententoner ist jedoch in der Anschaffung günstiger als der Einkomponententoner. Der Toner mit Transferflüssigkeit ist mit Farbpartikeln versehen und ermöglicht eine höhere Qualität bei der Bedruckung, auch eine spätere Fixierung entfällt komplett. Toner kann generell eine hohe Verschmutzung von Druckern und Kopierern verursachen. Um diese Verschmutzungen reinigen zu können, gibt es Tonerstaubsauger, die in der Lage sind selbst kleinste Partikel aufzunehmen, da mit anderen Reinigungsmitteln eine Beschädigung von Kopierer oder Drucker droht. Der Toner muss umweltgerecht entsorgt werden. Hierzu muss der Hersteller die gebrauchten Tonerkartuschen ohne Entstehung weiterer Kosten zurück nehmen. Darüber hinaus lassen sich einige Tonerkartuschen neu befüllen, was zu einer größeren Umweltschonung führt. Auch der Kostenfaktor sinkt erheblich, wenn wiederbefüllbare Tonerkartuschen verwendet werden. Beschädigte Kartuschen können wiederverwertet werden. Da die Wiederverwertung dieser Produkte jedoch eher unwirtschaftlich ist, werden die Kartuschen meistens in einem Wertstoffhof mit anderen Müllsorten verbrannt.

Druckerpatronen und ihre Verwendung

Druckerpatronen werden mit Tinte befüllt und werden in Kombination mit Tintenstrahldruckern zur Bedruckung von Papier verwendet. Dabei können die Druckerpatronen in unterschiedlicher Art und Weise hergestellt werden. Die Tinte wird über eine Kontaktfläche am Druckkopf freigegeben. Es gibt Tintenstrahldrucker, die den Druckkopf in die Patrone einfügen. Auch leere Druckerpatronen müssen vom Hersteller kostenlos zurück genommen werden, der dazu verpflichtet ist diese sachgemäß zu entsorgen. Zeitgemäße Druckerpatronen sind mit einem Mikrochip ausgestattet, der hilfreiche Funktionen speichert. Dazu gehört der Füllstand und der Wechsel einer leeren Patrone. Dies kann insofern hilfreich sein, als dass viele Patronen bereits entsorgt werden, bevor sie leer sind, da viele Nutzer solcher Systeme unsicher aufgrund des Füllstands sind. Einfarbige Patronen werden schon entsorgt, obwohl sie oftmals noch über 50 Prozent Tinte beinhalten, während dieser Prozentwert bei multifarbigen Druckerpatronen noch in einem höheren Bereich liegt, da diese schon ausgetauscht werden müssen, wenn eine der Farben ausgeschöpft ist.

Wer sich weiter über die Anwendung und Funktion von Tonerkartuschen informieren möchte macht das am Besten hier: http://www.toner-druckerpatronen.de/Toner.html

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert