Durch die rasante Entwicklung des Internets in den vergangenen 10 Jahren sind Online Sportwetten zu einem Milliardengeschäft geworden und werden von vielen Experten bereits als ernstzunehmende Alternative zum Börsenhandel gesehen. Weltweit werden Schätzungen zufolge jährlich Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich erwirtschaftet – die magische Grenze von einer halben Billion Dollar soll im Jahr 2015 geknackt werden.  

Der größte Markt für Sportwetten liegt in den USA, gefolgt vom asiatischen Raum und Großbritannien. Während sich die Wachstumsraten in Amerika mittlerweile im normalen Bereich bewegen, sind sie im europäischen und asiatischen Raum mit jährlich etwa 15 – 20 % weiterhin überdurchschnittlich hoch. Aufgrund der heiklen gesetzlichen Lage im Glücksspielbereich, haben die führenden Unternehmen der Branche ihren Sitz oft in Staaten mit einer liberalen Einstellung zum Glücksspiel – wie beispielsweise England, Österreich oder Gibraltar.

Branchenriesen dominieren

Als derzeit größte und erfolgreichste Online Wettanbieter gelten Bet365 (England), Bwin (Gibraltar) sowie William Hill (England).  Gemeinsam erwirtschaften sie einen beträchtlichen Anteil des jährlichen Gesamtumsatzes der Branche. In Deutschland zählt unter anderem der Traditionsanbieter Sportwetten Interwetten zu den beliebtesten Online Buchmachern. Interwetten nutzte bereits 1997 das World Wide Web als Vertriebskanal und zählt zu den Pionieren von Onlinewetten. Aktuell bieten immer mehr führende Wettanbieter auch Apps an, die das Wetten auch unterwegs ermöglichen sollen: Neukunden werden von bet-at-home, bet365 oder bwin mit Neukunden-Bonus in der Höhe von 100 bis 150 Euro gelockt.

Genaue Umsatzzahlen für einzelne Länder – etwa den deutschen Wettmarkt – können allerdings nur schwer bestimmt werden, da diese ausschließlich auf Basis der abgeführten Steuern im jeweiligen Land berechnet werden können. Da jedoch viele deutsche Nutzer auch ausländische Wettportale, beispielsweise aus England, nutzen, die ihre Steuern nicht in Deutschland zahlen, fließen diese Umsätze nicht in die Berechnung mit ein. Laut aktuellen Schätzungen des hessischen Finanzministeriums wird der Umsatz der in Deutschland lizenzierten Anbieter auf knapp 3,2 Milliarden Euro datiert.

Wettbetrug weitet sich aus

Immer häufiger wird das Thema Sportwetten mit Manipulation und Wettbetrug in Verbindung gebracht.  Kriminelle Vereinigungen manipulieren dabei den Ausgang von bestimmten Sportereignissen wie Fußballspielen, um mit zuvor platzierten Wetten hohe Gewinne einzustreichen.  Erst im vergangenen Jahr deckte Europol den bisher größten Wettskandal der Fußballgeschichte auf. Insgesamt sollen über 380 Spiele manipuliert und 425 Spieler, Schiedsrichter und Offizielle an den Betrugen beteiligt gewesen sein, wie deutsche-wirtschafts-nachrichten.de berichtete.

Großereignisse als Umsatztreiber

Sportliche Megaevents wie die olympischen Spiele, die Fußball Welt- und Europameisterschaft oder das Endspiel der amerikanischen Profi Footballliga – der Superbowl – bedeuten für Wettanbieter einen beträchtlichen Anstieg von platzierten Wetten. Amerikanische Wettbüros etwa, verzeichneten in den vergangenen Jahren am Austragungstag des Superbowl Wetteinnahmen von bis zu 90 Millionen Dollar. Allgemein lässt sich feststellen, dass der Umsatz in Jahren mit Großereignissen um rund 10 % höher ist als sonst.  Nicht ohne Grund investieren deshalb viele Anbieter gerade in solchen Zeiten Summen im zweistelligen Millionenbereich in das Marketing und die Neukundengewinnung.

Foto: Werner Kunz cc

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert